Aktuelle Nachrichten des

26.01.2023
Workshop zum Oster- und Sommerpaket
Mit einem Workshop rund um das Oster- und Sommerpaket läutete das enreg in den Räumlichkeiten von 50Hertz in Berlin das Veranstaltungsjahr 2023 ein. Die Referentinnen und Referenten aus der BNetzA, dem BDEW, führenden Wirtschaftsunternehmen und Kanzleien beleuchteten die gesetzlichen Neuerungen in anschaulichen Vorträgen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die beigefügten Bilder geben Ihnen einen Eindruck des erfolgreichen Veranstaltungstages. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier. Den Tagungsbericht zum Workshop können Sie in einer kommenden Ausgabe des Newsdienstes EnK-Aktuell lesen.
Wir bedanken uns bei 50Hertz, Linklaters und allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden.
08.12.2022
Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung des Instituts fand in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz im Herzen von Berlin bei Pwc Legal am Kapelle-Ufer statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mohr konnte das enreg für diesen Tag sechs hochkarätige Referentinnen und Referenten mit spannenden Vorträgen zu den akutellen Themen des Energierecht gewinnen. Mit den folgenden Bildern möchten wir Ihnen einen Einblick in den gelungenen Abschluss eines ereignisreichen Jahres geben. Die Präsentationen der Vortäge finden Sie hier. Einen vollständigen Tagungsbericht können Sie in der EnK-Aktuell 2022, 01145 lesen.
Wir bedanken uns bei allen Referentinnen und Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie bei unseren Mitgliedern und wünschen eine schöne Weihnachtszeit.
Das Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg) ist eine gemeinnützige und unabhängige wissenschaftliche Forschungseinrichtung in privater Trägerschaft mit natürlichen und juristischen Personen als Mitgliedern.
Das Institut befasst sich mit allen Rechtsfragen, die mit der wettbewerbsanalogen und gemeinwohlinduzierten Regulierung der Netzsektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahn zusammenhängen. Hinzu kommen das Wasserwirtschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) und das Recht der Digitalisierung des Wirtschaftslebens. Zentrale Forschungsschwerpunkte des Instituts sind aktuell die Regulierung von Netznutzungsentgelten, die Umstrukturierung der Energiewirtschaft in eine postfossile Ära („Energiewende“), die Umstellung der Telekommunikation auf Glasfasernetze und moderne Mobilfunknetze, die zukunftsfähige Gestaltung der Eisenbahnmärkte sowie die rechtliche Einhegung internetbasierter Geschäftsmodelle. In allen Rechtsbereichen spielen unionsrechtliche Aspekte eine zentrale Rolle.
Workshops / Veranstaltungen / Tagungen
Das Institut veranstaltet zu seinen Forschungsthemen regelmäßig Kongresse und Workshops. Im Rahmen der vom Institut veranstalteten Kongresse, insbesondere der Jahrestagung, behandeln ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragestellungen aus übergreifender Perspektive. Das Format des Workshops dient dazu, mit einem kompakten Teilnehmerkreis spezifische Probleme der Netzwirtschaften anhand mehrerer Vorträge zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden überwiegend in Berlin statt, aber auch in Leipzig oder an weiteren besonderen Tagungsorten.

Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e. V. / Institute for Energy and Regulatory Law Berlin e. V.
Büro Leipzig
Prof. Dr. Jochen Mohr
Burgstraße 27
04109 Leipzig
Bürozeiten
Montags bis Freitags, 9.00 – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.00 – 16.00 Uhr
Telefon & Mail
Telefon: +49 (0)30 / 809 331 300
Telefax: +49 (0)30 / 809 331 399
E-Mail: kontakt@enreg.eu