Aktuelle Nachrichten   

enreg-einzellogo-2020-061

27.02.2023

Neue Beiträge in der EnK-Aktuell

Wir möchten Sie auf die neusten Veröffentlichungen des Instituts in der EnK-Aktuell auf beck-online hinweisen. Alle zwei Wochen finden Sie unter der Rubrik „Institut für Energie und Regulierungsrecht Berlin – enreg“ Kurzbeiträge zu den aktuellen Fragen und Problemen der Energiekrise. Verfasst werden die Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie nahestehenden Personen des Instituts.

Die aktuellen Beiträge können Sie unter den folgenden Links nachlesen:

Daniel Heyder: Jahrestagung des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e. V.

Carl Köckert: Aus aktuellem Anlass: Ein Blick auf die LNG-Verordnung

Till Meier: Auswirkungen der Erlösabschöpfung im StromPBG auf sog. Power-Purchase-Agreements.

Kim Natalie Müller: Workshop „Oster- und Sommerpaket: Zeitenwende des Energierechts?“ des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e. V.

Matthias Schindlbeck: Europäische Mindest- und Höchstclearingpreise im Stromgroßhandel: Technische Preisgrenzen oder politischer Preisdeckel?

26.01.2023

Workshop zum Oster- und Sommerpaket

Mit einem Workshop rund um das Oster- und Sommerpaket läutete das enreg in den Räumlichkeiten von 50Hertz in Berlin das Veranstaltungsjahr 2023 ein. Die Referentinnen und Referenten aus der BNetzA, dem BDEW, führenden Wirtschaftsunternehmen und Kanzleien beleuchteten die gesetzlichen Neuerungen in anschaulichen Vorträgen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Die beigefügten Bilder geben Ihnen einen Eindruck des erfolgreichen Veranstaltungstages. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier. Den Tagungsbericht zum Workshop können Sie in einer kommenden Ausgabe des Newsdienstes EnK-Aktuell lesen.

Wir bedanken uns bei 50Hertz, Linklaters und allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden.

Einleitende Worte vom geschäftsführenden Direktor Herrn Prof. Dr. Mohr
Geleitworte von Herrn Marco Nix, Geschäftsführer Finanzen (CFO) 50Hertz
Dr. Paula Hahn, BDEW zum Thema: Wesentliche Inhalte des Oster- und des Sommerpakets
Matthias Otte, BNetzA zum Thema: Das Oster- und das Sommerpaket aus Sicht der BNetzA
Dr. Bernd Ochtendung, LL.M., RWE Renewables GmbH zum Thema: Beschleunigter Ausbau der Windenergie – wesentliche Änderungen des Rechtsrahmens und weiterer Anpassungsbedarf aus Sicht der Projektierung
Dr. Jan Thorbecke, Enertrag SE zum Thema: Beschleunigter Ausbau der Windenergie – wesentliche Änderungen des Rechtsrahmens und weiterer Anpassungsbedarf aus Sicht der Projektierung
Dr. Markus Appel, LL.M., Linklaters zum Thema: Beschleunigung des Stromnetzausbaus de lege lata und ferenda
André Brauner, Open Grid Europe GmbH zum Thema: LNG-Ausbau als Blaupause für einen beschleunigten Netzausbau?
Prof. Dr. Reinhard Ruge, LL.M., 50Hertz Transmission GmbH zum Thema: Notwendigkeit der Anpassung des materiellen EU-Umweltrechts zur weiteren Beschleunigung des Stromnetzausbaus
Voriger
Nächster

Das Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg) ist eine gemeinnützige und unabhängige wissenschaftliche Forschungseinrichtung in privater Trägerschaft mit natürlichen und juristischen Personen als Mitgliedern.

Das Institut befasst sich mit allen Rechtsfragen, die mit der wettbewerbsanalogen und gemeinwohlinduzierten Regulierung der Netzsektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahn zusammenhängen. Hinzu kommen das Wasserwirtschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) und das Recht der Digitalisierung des Wirtschaftslebens. Zentrale Forschungsschwerpunkte des Instituts sind aktuell die Regulierung von Netznutzungsentgelten, die Umstrukturierung der Energiewirtschaft in eine postfossile Ära („Energiewende“), die Umstellung der Telekommunikation auf Glasfasernetze und moderne Mobilfunknetze, die zukunftsfähige Gestaltung der Eisenbahnmärkte sowie die rechtliche Einhegung internetbasierter Geschäftsmodelle. In allen Rechtsbereichen spielen unionsrechtliche Aspekte eine zentrale Rolle.

Workshops / Veranstaltungen / Tagungen

Das Institut veranstaltet zu seinen Forschungsthemen regelmäßig Kongresse und Workshops. Im Rahmen der vom Institut veranstalteten Kongresse, insbesondere der Jahrestagung, behandeln ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragestellungen aus übergreifender Perspektive. Das Format des Workshops dient dazu, mit einem kompakten Teilnehmerkreis spezifische Probleme der Netzwirtschaften anhand mehrerer Vorträge zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden überwiegend in Berlin statt, aber auch in Leipzig oder an weiteren besonderen Tagungsorten.

Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e. V. / Institute for Energy and Regulatory Law Berlin e. V.

Büro Leipzig
Prof. Dr. Jochen Mohr
Burgstraße 27
04109 Leipzig

Bürozeiten

Montags bis Freitags, 9.00 – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.00 – 16.00 Uhr

Telefon & Mail

Telefon: +49 (0)30 / 809 331 300
Telefax: +49 (0)30 / 809 331 399
E-Mail: kontakt@enreg.eu