Aktuelle Nachrichten
08.11.2023
Workshop: Kommunale Wärmeplanung
Am 8.11.2023 fand mit freundlicher Unterstützung von Baker Tilly ein Workshop des enreg zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ statt. Anlässlich der anstehenden gesetzlichen Neuerungen setzten sich die Referenten aus Wissenschaft und Praxis – BMWK, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universität zu Köln, Stadtwerke Stuttgart, Baker Tilly und VKU – eingehend mit verschiedenen Aspekten der kommunalen Wärmeplanung sowie der Wärmewende insgesamt auseinander. Die beigefügten Bilder geben Ihnen einen Eindruck des erfolgreichen Veranstaltungstages. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier. Den Tagungsbericht zum Workshop können Sie in einer kommenden Ausgabe des Newsdienstes EnK-Aktuell lesen.
Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmenden sowie bei Baker Tilly und dem VKU.
17.10.2023
FAZ-Beitrag zur Rolle und zur Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur
Vor dem Hintergrund der anstehenden EnWG-Novelle hat Herr Prof. Dr. Mohr für die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Beitrag zur Rolle und zur Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur (BNetzA) verfasst. Den Link zum Beitrag finden Sie hier.
14.09.2023
ZWeR-Beitrag zum Thema: Schutz des Wettbewerbs vor systemischer Wirtschaftsmacht durch den Digital Markets Act - Zur Abgrenzung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
Mohr, ZWeR 2023, 235-280: „Der Digital Markets Act ist ein zentraler Bestandteil des Rechts gegen Wettbewerbsbeschränkungen im 21. Jahrhundert. Mit der Anknüpfung an den Torwächter-Status reagiert der Verordnungsgeber auf neuartige Erscheinungsformen systemischer Wirtschaftsmacht in digitalen Ökosystemen […]“ Den Link zum Beitrag finden Sie hier.
13.09.2023
Forum Energierecht – Neue Kompetenzen der Bundesnetzagentur nach der Novelle des EnWG
Am 13. September 2023 fand das gemeinsam mit dem Düsseldorfer Institut für Energierecht (DIER) veranstaltete Forum Energierecht zum Thema „Neue Kompetenzen der Bundesnetzagentur nach der Novelle des EnWG“ im Haus der Universität in Düsseldorf statt. Die Referentinnen und Referenten widmeten sich in anschaulichen Vorträgen der Frage, inwieweit nach der Reform des EnWG die bisherige Regulierungspraxis fortgeführt werden wird und welche Änderungen des Regulierungsrechts zu erwarten sind. Dabei wurde auch ein Blick auf die Regulierungspraxis in Österreich geworfen, um Perspektiven für die Rechtsentwicklung in Deutschland aufzuzeigen. Zudem wurde die Reform des EnWG verfassungsrechtlich eingeordnet. Die Veranstaltung fand ihren Ausklang bei einem Get-together im Haus der Universität.
Wir bedanken uns bei der Direktorin des DIER Frau Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden.
10.09.2023
Neue Beiträge in der EnK-Aktuell
Wir möchten Sie auf die neusten Veröffentlichungen des Instituts in der EnK-Aktuell auf beck-online hinweisen. Alle zwei Wochen finden Sie unter der Rubrik „Institut für Energie und Regulierungsrecht Berlin – enreg“ Kurzbeiträge zu den aktuellen Fragen und Problemen der Energiekrise. Verfasst werden die Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie nahestehenden Personen des Instituts.
Die aktuellen Beiträge können Sie unter den folgenden Links nachlesen:
Prof. Dr. Jochen Mohr/Kim Natalie Müller: Die EnWG-Novelle und die Unabhängigkeit der BNetzA
Prof. Dr. Jochen Mohr: Die Bedeutung des Wettbewerbs in der Energiekrise
01.09.2023
Veröffentlichung des neuen Bandes der Schriften der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht
In dem von Herrn Prof. Dr. Matthias Ruffert herausgebenen Band der Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht in Berlin am 28./29. Oktober 2022 setzt sich Herr Prof. Dr. Mohr in seinem Beitrag mit dem Digital Markets Act (DMA) und § 19a GWB als zentrale Bestandteile des Wettbewerbsrechts im 21. Jahrhundert auseinander. Den Link zum Tagungsband finden Sie hier.
Das Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e.V. (enreg) ist eine gemeinnützige und unabhängige wissenschaftliche Forschungseinrichtung in privater Trägerschaft mit natürlichen und juristischen Personen als Mitgliedern.
Das Institut befasst sich mit allen Rechtsfragen, die mit der wettbewerbsanalogen und gemeinwohlinduzierten Regulierung der Netzsektoren Energie, Telekommunikation und Eisenbahn zusammenhängen. Hinzu kommen das Wasserwirtschaftsrecht, das Wettbewerbsrecht (Kartellrecht) und das Recht der Digitalisierung des Wirtschaftslebens. Zentrale Forschungsschwerpunkte des Instituts sind aktuell die Regulierung von Netznutzungsentgelten, die Umstrukturierung der Energiewirtschaft in eine postfossile Ära („Energiewende“), die Umstellung der Telekommunikation auf Glasfasernetze und moderne Mobilfunknetze, die zukunftsfähige Gestaltung der Eisenbahnmärkte sowie die rechtliche Einhegung internetbasierter Geschäftsmodelle. In allen Rechtsbereichen spielen unionsrechtliche Aspekte eine zentrale Rolle.
Workshops / Veranstaltungen / Tagungen
Das Institut veranstaltet zu seinen Forschungsthemen regelmäßig Kongresse und Workshops. Im Rahmen der vom Institut veranstalteten Kongresse, insbesondere der Jahrestagung, behandeln ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragestellungen aus übergreifender Perspektive. Das Format des Workshops dient dazu, mit einem kompakten Teilnehmerkreis spezifische Probleme der Netzwirtschaften anhand mehrerer Vorträge zu diskutieren. Die Veranstaltungen finden überwiegend in Berlin statt, aber auch in Leipzig oder an weiteren besonderen Tagungsorten.

Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin e. V. / Institute for Energy and Regulatory Law Berlin e. V.
Büro Leipzig
Prof. Dr. Jochen Mohr
Burgstraße 27
04109 Leipzig
Bürozeiten
Montags bis Freitags, 9.00 – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.00 – 16.00 Uhr
Telefon & Mail
Telefon: +49 (0)30 / 809 331 300
Telefax: +49 (0)30 / 809 331 399
E-Mail: kontakt@enreg.eu